Die School's-out-Party 2024 fand zwar wegen Regenwetter diesmal nicht auf dem Schulhof sondern im Atrium statt, aber das störte die gute Stimmung nicht. Eröffnet wurde die Party von der Klasse 3b, danach ging es sofort auf die Tanzfläche. Frau Voigt und Frau Blümel führten sommerlich gekleidet durch das Programm.



In der letzten Woche vor den Sommerferien ging es für die Klasse 4 in den Dortmunder Zoo. Die Wettervorhersage war zunächst nicht auf unserer Seite. Aber wir hatten Glück – es hat nicht geregnet und zwischendurch kam sogar die Sonne durch die Wolken! Pünktlich zum Schulbeginn trafen sich alle in der Schule. Unsere Schulsozialarbeiterin verabschiedete uns mit den Worten „Grüßt die roten Pandas von mir!“
Bei sommerlich heißen Temperaturen wanderten die Klassen am 25.06.2024 zum Sportplatz an der Deutsch-Luxemburger-Straße. Gestartet wurde wie immer mit einem Lauf um den Sportplatz. Dann starteten alle Klassen mit dem sportlichen Dreikampf: Weitsprung, Weitwurf und Sprint. Schüler*innen des Helene-Lange-Gymnasiums halfen wieder beim Stoppen und Messen. Herzlichen Dank dafür.
"Mit der Tüte fing es an... " stand am 21.06.2024 auf einem großen Plakat. Das Atrium der Mira-Lobe-Schule war feierlich geschmückt, Stühle für die Schulband und viele Gäste standen bereit und ein roter Teppich war ausgelegt. Die Entlassfeier der BPS 2 stand an. 6 Schüler*innen hatten ihren letzten Schultag und wurden feierlich in die Berufswelt verabschiedet. Neben den vielen Eltern, Sorgeberechtigten, Geschwistern und Verwandten sowie ehemaligen Weggefährt*innen waren auch die Klassen 9, 10 und BPS1 eingeladen mitzufeiern.
Am 18.06.2024 fand der Schulentlassgottesdienst in der Ev. Kirche Dortmund-Hombruch statt. Unter dem Motto "Ich packe meine Tüte und nehme mit..." bekamen die 6 Entlassschüler*innen der BPS 2 von allen Klassen gute Wünsche und kleine Geschenke in ihre Entlass-Schultüten gepackt.
In Mathematik haben sich die Schüler*innen der Klasse 6/7 mit dem Thema Daten sammeln und darstellen beschäftigt. Passend dazu haben sie eine Umfrage in der ganzen Schule durchgeführt. Ausgestattet mit Klemmbrettern, gespitzten Bleistiften und den Umfragebögen ging es los – 14 Klassen mussten an mehreren Tagen befragt werden. Dabei wurde keine Ausnahme gemacht. Alle Klassen, von Klasse 1 bis BPS, waren dabei!