Seit dem Schuljahr 2019/20 ist Frau Regina Sloma (ehemals Reineking) als Schulsozialarbeiterin an der Mira-Lobe-Schule tätig. Frau Sloma ist Ansprechpartnerin für unterschiedlichste Fragestellungen für Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte.
Ansprechpartnerin Schulsozialarbeit: Regina Sloma Eierkampstr. 2 – 4 Raum: 0.19 (neben dem Hausmeisterbüro im Erdgeschoss)
|
Kontakt: Tel.: 0231 / 286726-18 Sollten Sie mich telefonisch einmal nicht erreichen, können Sie mir auch gern eine SMS senden – ich rufe Sie zurück! |
Schulsozialarbeit …
… gehört zum Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe
… ist rechtlich im §13a SGB VIII verankert
… umfasst sozialpädagogische Angebote, die jungen Menschen am Ort Schule zur Verfügung gestellt werden
… fördert die persönliche und soziale Entwicklung
…setzt sich für Chancengleichheit, Empowerment und Menschenrechte ein
…steht für ein wertschätzendes Menschenbild, einen ganzheitlichen Blick und ein authentisches Miteinander
…sieht Menschen als Experten in eigener Sache
… versteht sich als „Brückenbauer“
…arbeitet eng mit anderen Professionen, insbesondere den Lehrkräften, zusammen
Für Kinder und Jugendliche
- Einzelgespräche (offene Ohren für alle Anliegen der Kinder und Jugendlichen)
- Partizipation und Stärkung der Kinderrechte
- Kinderschutz
- Zusammenarbeit mit der Kinder- und Jugendhilfe
- Gruppengespräche (z.B. bei Konflikten)
- Soziale Gruppenarbeit (z.B. Mädchengruppen)
- Pädagogische Begleitung des Schulalltages (Pausen, Gestaltete Freizeit, Hospitationen)
- Projekte/ AG´s
- Begleitung von Übergängen (Schuleingang/Austritt/Wechsel)
- Mitarbeit in der Berufspraxisstufe (Trainingswohnung, Praktikumssuche, Entwicklung nachschulischer Perspektiven)
- Armutsbekämpfung (Bildung und Teilhabe)
- Freizeitangebote (in Kooperation)
Für Eltern und Erziehungsberechtigte
- Gesprächsangebote und Beratung zu vielfältigen Themen (z.B. Erziehung, Belastungssituationen in der Familie, allgemeine Lebensfragen, Sozialleistungen, Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe, Leistungen für Menschen mit Behinderungen, Erwachsenwerden des Kindes, u.v.m…)
- Hilfeplanung und Weitervermittlung an spezialisierte Kooperationspartner, wenn gewünscht Begleitung
- Hilfe bei Anträgen und Behördenkontakten
- Teilnahme an „Runden Tischen“
- Netzwerkarbeit
- Elterncafés
- Organisation von Informationsveranstaltungen
- Angebot von Sprachmittler*innen bei Sprachbarrieren
Die Beratung der Schulsozialarbeit orientiert sich am systemischen Ansatz.
Hier finden Sie nochmals alle Informationen zum Ausdrucken: Falt-Flyer Schulsozialarbeit Mira-Lobe-Schule (Stand 2023)
Konzept: "Schulsozialarbeit an der Mira-Lobe-Schule" (Stand 2023)
Hier geht es zum Eltern-Bereich "Schulsozialarbeit".